Welt am Sonntag: Mechthild Lade ist Kassiererin. Sie hat immer gearbeitet, aber weiß, dass ihre Rente nicht für ein normales Leben reichen wird. Sie hat Angst vor einem Leben, in dem sie sich alles Schöne nicht mehr leisten kann.

Journalistin
Welt am Sonntag: Mechthild Lade ist Kassiererin. Sie hat immer gearbeitet, aber weiß, dass ihre Rente nicht für ein normales Leben reichen wird. Sie hat Angst vor einem Leben, in dem sie sich alles Schöne nicht mehr leisten kann.
ZEIT ONLINE: Die Pharmazeutin Sylvia Wagner fand in ihrer Doktorarbeit heraus, dass in deutschen Kinderheimen an tausenden Kindern Medikamente getestet wurden. Aufzeichnungen aus dem Essener Franz-Sales-Haus von 1958 erschüttern.
Artikel/ZEIT ONLINE: Viele Flüchtlinge müssen Wochen warten, bis sie eine Rechtsberatung bekommen. Es gibt zu wenig Anwälte, die fit sind im Migrationsrecht. Grund: Einen Asylbewerber zu vertreten, lohnt sich nicht.
Artikel/WamS: Als Srijana Poudel in Nepal das Licht der Welt erblickt, da war ihr Vater längst an Lepra erkrankt. Seine Krankheit motivierte sie, die Heimat zu verlassen, um in Deutschland Medizin zu studieren. Bis zur Ärztin war es ein langer…
Artikel/WamS: Demotivierte Schüler, frustrierte Lehrer – so lief es am Gymnasium in Alsdorf lange Zeit ab. Bis der Direktor ein neues Modell einführte, bei dem Schüler selbst wählen, bei wem sie lernen wollen.
Artikel/ZEIT ONLINE Kinderstuben in der Dortmunder Nordstadt betreuen Migrantenkinder noch vor der Kita.
Artikel/Welt am Sonntag: Inklusion ist ein Wort, bei dem sich Eltern, Schülern und Lehrern die Nackenhaare aufstellen.
Artikel/Demo: Sigmar Gabriel ist SPD-Chef, Vize-Kanzler und Scheidungskind.
Artikel/Menschen machen Medien: Straßenmagazine bieten Lesestoff und schaffen Jobs für Obdachlose.
In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Sie sind von den Dingen ausgeschlossen, die ein Leben lebenswert machen: Urlaub, Ausflüge, Theater. Wer die Kinder stärken will, müsste die Eltern stärken. Warum geschieht das nicht? Artikel/ZEIT.de