Entweder geht es um Liebe oder um Arbeit. Ich habe mich bei meiner Arbeit als Journalistin für das Thema Arbeit entschieden. Vieles hat sich verändert. Wir sind angekommen in der Arbeitswelt 4.0. Alles dreht sich um Digitalisierung. Die meisten Menschen und viele Unternehmer scheinen sich ein Leben, einen Arbeitsplatz ohne Digitalisierung kaum noch vorstellen zu können. Doch was macht das mit den Menschen. Wie verändert es ihre Arbeitsplätze und -zeiten? Ist jeder jederzeit erreichbar? Ist das der Fortschritt?
Neben der schönen, schnellen Welt, gibt immer noch Männer und Frauen, die in der Industrie 4.0 keinen Platz gefunden haben und die in Zeiten der Globalisierung in ihren Branchen konkurrieren müssen mit billigen Kräften in der ganzen Welt. All‘ das wirkt sich aus. Auf Arbeitsbedingungen, Löhne und das Leben. Viele Menschen gehen einer unsicheren, also prekären Beschäftigung nach. Deutschland ist inzwischen ein Land, dass Millionen Menschen im Niedriglohnsektor beschäftigt.
Industrie 4.0 bedeutet auch Rationalisierung. Online-Banking macht Schalterangestellte überflüssig. Roboter ersetzen den Menschen.
Welt am Sonntag. Über 8000 Armutsflüchtlinge leben in Dortmund, überwiegend im Norden der Stadt. Sie hausen in heruntergekommenen Häusern für einen horrenden Mietpreis pro Matratze. Sie sind mittellos, nicht krankenversichert und ohne berufliche Perspektive. Die Fachhochschule Dortmund (FH) bildet Studenten…
Welt am Sonntag: Sven Weiss ist Cross Media Manager im Axel-Springer-Verlag. Jetzt hat sich der Düsseldorfer für ein Jahr beurlauben lassen, um nach Griechenland zu ziehen. Nicht ans Meer, sondern in ein Flüchtlingscamp. Dort wird er helfen. ,,Ich folge meinem inneren…
ZEIT ONLINE: Sie unterrichten Menschen aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak. Sie sind gut ausgebildete Lehrer und werden bei den Weiterbildungsträgern wie der VHS nur als Honorarkräfte bezahlt. Und das, obwohl ihre Spracherziehung ein wichtiger Bestandteil zur Integration von Asylsuchenden ist.…
Welt am Sonntag: Sakine Esen Yilmaz ist Lehrerin – und Kurdin. In den vergangenen Jahren setzte sie sich als Generalsekretärin der türkischen Lehrergewerkschaft Egitim Sen für den muttersprachlichen Unterricht von kurdischen Schülern in der Türkei ein. Die türkische Regierung wirft…
M online: Behörden dürfen Journalisten nicht die Auskunft verweigern. Selbst dann nicht, wenn sie sich auf Geheimhaltungsvereinbarungen berufen können. Begründung: Das Grundrecht auf Ausübung der Pressefreiheit ist eindeutig höher zu bewerten. Die „Neue Westfälische“ (NW) hatte das Recht auf Auskunft über…
M online: Wenn das Internet abgekoppelt wird vom Rest der Welt und seine eigene Wirklichkeit entwickelt, ist es höchste Zeit einzugreifen. In Bochum will man genau dieses tun und sich mit Fragen rund um das Internet und seine Auswirkungen auf…
Menschen machen Medien Das Internet ist für viele Menschen das wichtigste Medium geworden. Die strikte Trennung zwischen verschiedenen Medienangeboten existiert nicht mehr. So bieten Fernsehsender auch Online-Apps mit Texten, während Zeitungen oder Zeitschriften ihre Inhalte auch online aufbereiten und dort…
Moderation: Teilhabepolitische Fachtagung ,,Weiterbildung für Menschen mit Behinderung: Chancen und Herausforderung für eine inclusive Arbeitswelt“. Veranstalter: Bundesverwaltung ver.di in Berlin. Gäste u.a. Detlef Scheele, Bundesvorstand Bundesagentur für Arbeit.
ZEIT Online: Der Sprung ins Ausland sollte der Karriersprung werden. Doch es kommt anders: Fremde Kultur, keine Akzeptanz und Heimweh machen vielen Deutschen fern der Heimat das Leben schwer. Sie nutzen vermehrt psychologische Hilfe im Internet.
Welt am Sonntag: Mechthild Lade ist Kassiererin. Sie hat immer gearbeitet, aber weiß, dass ihre Rente nicht für ein normales Leben reichen wird. Sie hat Angst vor einem Leben, in dem sie sich alles Schöne nicht mehr leisten kann.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Meiden anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analyse weiter.AkzeptierenMehr