Artikel/ZEIT ONLINE: Viele Flüchtlinge müssen Wochen warten, bis sie eine Rechtsberatung bekommen. Es gibt zu wenig Anwälte, die fit sind im Migrationsrecht. Grund: Einen Asylbewerber zu vertreten, lohnt sich nicht.

Journalistin
Entweder geht es um Liebe oder um Arbeit. Ich habe mich bei meiner Arbeit als Journalistin für das Thema Arbeit entschieden. Vieles hat sich verändert. Wir sind angekommen in der Arbeitswelt 4.0. Alles dreht sich um Digitalisierung. Die meisten Menschen und viele Unternehmer scheinen sich ein Leben, einen Arbeitsplatz ohne Digitalisierung kaum noch vorstellen zu können. Doch was macht das mit den Menschen. Wie verändert es ihre Arbeitsplätze und -zeiten? Ist jeder jederzeit erreichbar? Ist das der Fortschritt?
Neben der schönen, schnellen Welt, gibt immer noch Männer und Frauen, die in der Industrie 4.0 keinen Platz gefunden haben und die in Zeiten der Globalisierung in ihren Branchen konkurrieren müssen mit billigen Kräften in der ganzen Welt. All‘ das wirkt sich aus. Auf Arbeitsbedingungen, Löhne und das Leben. Viele Menschen gehen einer unsicheren, also prekären Beschäftigung nach. Deutschland ist inzwischen ein Land, dass Millionen Menschen im Niedriglohnsektor beschäftigt.
Industrie 4.0 bedeutet auch Rationalisierung. Online-Banking macht Schalterangestellte überflüssig. Roboter ersetzen den Menschen.
Artikel/ZEIT ONLINE: Viele Flüchtlinge müssen Wochen warten, bis sie eine Rechtsberatung bekommen. Es gibt zu wenig Anwälte, die fit sind im Migrationsrecht. Grund: Einen Asylbewerber zu vertreten, lohnt sich nicht.
Artikel/WamS: Als Srijana Poudel in Nepal das Licht der Welt erblickt, da war ihr Vater längst an Lepra erkrankt. Seine Krankheit motivierte sie, die Heimat zu verlassen, um in Deutschland Medizin zu studieren. Bis zur Ärztin war es ein langer…
Artikel/M: Der Internetauftritt t-online.de ist preisgekrönt. Doch nun wird die verantwortliche Redaktion in Darmstadt geschlossen und nach Berlin verlegt. Die meisten der 100 Redakteure stehen vor dem beruflichen Aus.
Artikel/M: Timo Busch war Kino-Experte. Durch den Kauf der Gruner + Jahr Entertainment Media stieg er zum Chef eines Fachverlages für Print und Online-Publikationen für die Unterhaltungsindustrie auf. Doch er will noch höher hinaus, plant eine Web-Plattform für alle Kreativunternehmen…
Artikel/M: Das neue WDR-Gesetz beschränkt die Werbezeit und schmälert die Einnahmen. Jetzt werden Stellen abgebaut.
Digitale Arbeit boomt. Allein in Deutschland gibt es 750.000 Freiberufler, die Produktexte schreiben, Software entwickeln oder neue Apps testen und bewerten – oft für kein oder sehr wenig Geld. Den Gewerkschaften gelingt es kaum, diese digitalen Tagelöhner zu organisieren. Artikel/ZEIT.de…
An den Grundschulen sind Frauen in der Mehrheit. Denn Männer scheuen den Beruf. Grund: zu wenig Status, zu wenig Gehalt. Doch es gibt auch Ausnahmen. Vor allem Kinder alleinerziehender Mütter profitieren davon. Artikel/ZEIT.de
Als Yolanthe sich darauf einließ, in einem deutschen Haushalt rund um die Uhr als Pflegekraft zu arbeiten, ahnte sie nichts Böses. Als sie nach zwölf Wochen zurück nach Polen ging, fühlte sie sich wie eine ,,befreite Sklavin“. Artikel/ZEIT.de